Blutmond vom 28.9.2015 über München
Die lange Nacht der Mondfinsternis in München
Die Medien sind seit Tagen voll vom heutigen Himmelsspektakel und wer die Gelegenheit hat heute Abend nach draußen zu gehen, wird bei guten Wetterverhältnissen einen Mond der ganz besonderen Art erleben.
Ein paar Eckdaten um was es geht:
Beginn der Mondfinsternis:
Heute am 27.7. befindet sich der Mond zwischen 21:30 Uhr und 23:13 Uhr vollständig im Kernschatten der Erde. Die Erdatmosphäre bricht vor allem langwellige rote Anteile des Sonnenlichts in den Schattenkegel, damit bleibt der Mond im Kernschatten der Erde noch als sogenannter "Blutmond" am Himmel sichtbar.
Der Mars strahlt unterhalb des Mondes:
Den Mars kann man heute unterhalb des Mondes als rötlich leuchtenden Punkt sehen. Er hat heute seine erdnächste Entfernung von ca. 58 Millionen km. Jupiter und Venus sind am Nachthimmel ebenfalls gut zu sehen, vorausgesetzt das Wetter spielt mit.
Das Besondere an dieser Mondfinsternis:
Die heutige Mondfinsternis ist mit einer Dauer von 103 Minuten die längste des 21. Jahrhunderts. Am 9.6.2123, also erst in 105 Jahren, gibt es eine Mondfinsternis, die noch ca. drei Minuten länger dauern wird. Das Zusammentreffen dieses "Blutmondes" mit dem gleichzeitig sehr nahen Mars wird es allerdings erst wieder in 105 000 Jahren geben.
Wann ist die nächste totale Mondfinsternis?
Das Himmelsspektakel einer totalen Mondfinsternis ist keine Seltenheit und kommt etwa zweimal im Jahr vor, allerdings ist das Schauspiel nicht gleich gut von überall auf der Erde sichtbar. Die nächste totale Mondfinsternis findet am 21.1.2019 statt und wird auch in Deutschland zu sehen sein.
Wer Näheres über diese Mondfinsternis erfahren und live dabei sein möchte, kann sich über insgesamt vier Lokalitäten ausreichend informieren:
Münchner Volkshochschule im Einstein 28: (Einsteinstraße 28, bis auf einen Yoga-Kurs
sind alle Veranstaltungen kostenfrei, ab 18:30 Uhr)Hier bekommt Ihr ein natur- und kulturwissenschaftliches
Begleitprogramm mit halbstündigen Kurzvorträgen, z.B. über
Mondbeobachtung oder Reisen zum Mars. Highlight ab 20:45 Uhr:
Kultprofessor Harald Lesch und Dr. Cecila Scorza kommentieren die
Bilder zur Mondfinsternis live.Deutsches Museum: (Museumsinsel 1,
Eintritt: € 6.–/ermäßigt: € 4.–/Planetarium: € 3.–, ab 18:30 Uhr)Der Blick geht nach oben: Die Beobachtergruppe des Deutschen Museums
betreut die Teleskope in der Oststernwarte und auf der Terrasse des
Sonnenuhrengartens. Führungen durch die Astronomie-Abteilung und
Sondervorführungen im Planetarium bringen Euch den Sternen näher.Volkssternwarte: (Rosenheimer Straße 145h Rgb.,
Eintritt € 6.–/ermäßigt € 4.–, ab 19 Uhr)Vom Dach aus beobachtet Ihr (hoffentlich) den Blutmond. Kurzvorträge
über Geschichte und Entstehung von Mondfinsternissen sowie
Simulationen im Planetarium und die Ausstellung zum Sonnensystem
machen Euch die Himmelsshow begreifbarer.ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum: (Karl-Schwarzschild-Straße 2 in
Garching, der
Eintritt ist frei. Ab 18:30 Uhr)Klar, auch hier ist das Highlight die Beobachtung des Mondes mit
Teleskopen auf der Dachterrasse. Vorher startet eine Live-Show im
Planetarium zur Mondfinsternis und Ihr schaut Euch die Ausstellung im
Besucherzentrum an.
Quelle: Veranstaltungen in München
Einen ausführlichen Flyer gibt es hier direkt zum Download
Ich werde heute Abend im ESO Supernova Planetarium in Garching sein und hoffe, dass ich einige gute Bilder schießen kann, die ich dann morgen hier posten werde.
Kleine Auswahl weiterführender Links:
Artikel von @flurgx
Artikel von @obvious
Spiegel Online
Info-Portal zum Thema Mondfinsternis mit Datenbank und Bildern von allen bisherigen Mondfinsternissen
Artikel #073 vom 27. Juli 2018, 15.45 Uhr
Photo (c) by @peter2017
Liebe Grüße