English
English
Santander UK limits transfers to crypto exchanges.
Santander UK limits transfers to crypto exchanges.
Screenshot from santander.co.uk:
Screenshot from santander.co.uk:
Numerous banks still consider cryptocurrencies as an enemy.
Although on the one hand, large corporations such as Walmart, Mastercard or VISA have recognised the signs of the times and are investing in the world of cryptocurrencies and blockchain technology, on the other hand, banks such as Santander UK apparently still see cryptocurrencies as an enemy and their customers as people who need to be patroni ... ehm "protected".
As the above screenshot shows and the "COINTELEGRAPH" reported, Santander UK has decided to limit transfers by its customers to crypto exchanges to a maximum of GBP 1000 per transaction from 15th November 2022, with the total monthly limit lowered to a maximum of GBP 3000 (while nothing can be transfered to Binance at all anymore).
These restrictions are in accordance with the bank, which reserves the right to impose further limits in the future for the protection of its clients.
The Bank reserves the right to impose further limits in the future for the "protection" of its clients.
I think it is extremely presumptuous of someone who is simply supposed to keep my money safe to suddenly want to decide what I may and may not do with my own property!
Weakly justified desire for absolute control
If the desire to be protected came from myself, that would be different, but as it is, it represents an unacceptable encroachment on my freedom and self-determination that goes far beyond the mere crypto issue and, as one example among many, demonstrates how state and banks seek to reach complete control over each cash flow.
The convenient knockout argument for suppressing any resistance against the increasing surveillance (also in the area of private communication of the citizen), according to which the "fight against money laundering and terrorist financing" should be given absolute priority, has no basis in reality:
According to the current "Crypto Crime Report" by the company Chainalysis, only 0.34 % of all crypto transfers are related to criminal activities (in contrast to 2.1 % of all US dollar transfers), which makes the ever stricter control mechanisms and restrictions (for example, in Germany, it will soon no longer be possible to purchase real estate using cryptocurrencies) seem completely disproportionate.
Reactions to Santander UK's move
As can be seen in the screenshot above, I left the following protest message for the bank via the website form:
"I want to decide myself how to use MY OWN (not your) MONEY. I don't want to be "protected" I want to be free!"
(I recommend all readers to fill in the form in a similar way!)
Aleksandra Huk comments appositely on Twitter:
The fact that Santander UK is not an isolated case, but also other banks are trying to hamper the use of cryptocurrencies in many ways, is the subject of another article by the Cointelegraph.
Deposits to one's own bank account can also be problematic.
Reports of banks reacting to deposits of money originating from crypto exchanges with suspicious enquiries or even account closures are numerous, although I will limit myself to a few examples here.
I would like to begin with a report of a bad experience of @surfermarly, a still well known blogger among the 'old STEEM hands'. She was suddenly denied access to her bank account without any warning because of being accused of the terrible offence of having deposited too much money over the last few months, which, [sarcasm] I admit, is indeed such an unforgivable crime that you almost want to come to the bank's defence.[/sarcasm].
From the comments under her post, it gets clear that she is not the only one affected by such kind of measures.
Normally, in a state governed by the rule of law, the motto "the accused enjoys the benefit of the doubt" should apply, i.e. a bank that believes there had been suspect account movements should back up its suspicions with evidence, instead of simply presenting the customer with a fait accompli without any proof, with far-reaching negative consequences for him, demanding that he proves his innocence and thereby deeply interfering with his privacy.
There are also repeated reports in the media about how banks are making life difficult for customers which are dealing with cryptocurrencies.
"DER STANDARD", for example, reports about Bitcoin owners being threatened with account closures.
An indication that lawyers are also increasingly confronted with the topic are the numerous offers of advice to be found on the internet. For example, the Wehrmann law office mentions "Your bank may block your account because "cryptotrading" is not part of the scope of a normal current account" as one of the typical problems that may arise (among others).
I am aware that the banks themselves are partly under pressure, as they fear that they will be accused of being too lax in implementing anti money laundering regulations etc. if they do not take a very restrictive prophylactic approach.
But that is exactly the bad thing:
To live in a world in which politics places the need for complete control and surveillance above civil liberties and the protection of the citizen's privacy and even goes so far as to reverse the principle of the presumption of innocence in the sense that even without concrete suspicion and proof of a crime, there is an obligation to prove the source of one's own money instead of the accuser having to prove its criminal origin.
Deutsch
Santander UK limitiert Transfers zu Kryptobörsen.
Screenshot von santander.co.uk:
Zahlreiche Banken betrachen Kryptowährungen noch immer als Feind.
Obwohl einerseits zunehmend große Konzerne, wie z. B. Walmart, Mastercard oder VISA, die Zeichen der Zeit erkannt haben und Investitionen in die Welt der Kryptowährungen und Blockchaintechnolgie tätigen, stehen demgegenüber andererseits Banken wie Santander UK, die in Kryptowährungen offenbar noch immer einen Feind und in ihren Kunden Menschen sehen, die es zu bevormun ... ähm zu "schützen" gilt.
Wie obiger Screenshot zeigt und der "COINTELEGRAPH" berichtete, hat Santander UK beschlossen, ab dem 15. November 2022 Einzahlungen ihrer Kunden auf Kryptobörsen auf maximal 1000 GBP pro Transaktion zu beschränken, wobei das monatliche Gesamtlimit auf maximal 3000 GBP herabgesetzt wurde (und auf Binance überhaupt nichts mehr eingezahlt werden darf).
Die Bank behält sich weitere zukünftige Limitierungen zum "Schutze" ihrer Kunden vor.
Ich halte es für äußerst dreist von jemandem, der einfach nur mein Geld sicher aufbewahren soll, plötzlich darüber entscheiden zu wollen, was ich mit meinem eigenen Besitz tun darf und was nicht!
Schwach begründetes Bestreben nach absoluter Kontrolle
Ginge der Wunsch, geschützt zu werden, von mir selbst aus, wäre das etwas anderes, aber so stellt es einen inakzeptablen Eingriff in meine Freiheit und Selbstbestimmtheit dar, der weit über die reine Kryptoproblematik hinausgeht und als ein Beispiel unter vielen aufzeigt, wie Staat und Banken die vollständige Kontrolle über jegliche Geldflüsse anstreben.
Das zwecks Unterdrückung jeglichen Widerstands gegen die zunehmende Überwachung (auch im Bereich der privaten Kommunikation des Bürgers) äußerst beliebte Standard-Totschlagargument, wonach der "Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinazierung" absolute Priorität einzuräumen sei, entbehrt in der Realität jeder Grundlage:
Laut dem aktuellen Crypto-Crime-Bericht des Unternehmens Chainalysis stehen lediglich 0,34 % aller Krypto-Überweisungen mit kriminellen Handlungen im Zusammenhang (im Gegensatz zu 2,1 % der US-Dollar-Transaktionen), was die immer strengeren Kontrollmechanismen und Restriktionen (so dürfen in Deutschland bald keine Grundstücke mehr mittels Kryptowährungen erworben werden) völlig unverhältnismäßig erscheinen lässt.
Reaktionen auf den Vorstoß von Santander UK
Wie in obigem Screenshot zu erkennen ist, hinterließ ich der Bank via Webseiten-Formular die Protestnachricht:
"I want to decide myself how to use MY OWN (not your) MONEY. I don't want to be "protected" I want to be free!"
(Ich empfehle allen Lesern, das Formular auf ähnliche Weise auszufüllen!)
Treffend kommentiert Aleksandra Huk auf Twitter:
Dass es sich bei Santander UK um keinen Einzelfall handelt, sondern auch andere Banken auf vielerlei Art die Nutzung von Kryptowährungen zu erschweren suchen, wird in einem weiteren Artikel des Cointelegraphen thematisiert.
Auch Einzahlungen aufs eigene Bankkonto können problematisch sein.
Die Berichte darüber, dass Banken auf Einzahlungen von von Kryptobörsen stammendem Geld mit misstrauischen Nachfragen oder gar Kontenschließungen reagieren, sind zahlreich, wobei ich mich hier auf einige wenige Beispiele beschränke.
Beginnen möchte ich mit einem Erfahrungsbericht der den alten 'STEEM-Hasen' unter euch sicherlich noch bekannten Bloggerin @surfermarly, der ohne jede Vorwarnung plötzlich der Zugriff auf ihr Bankkonto verwehrt wurde, weil sie des schlimmen Vergehens beschuldigt wurde, in den letzten Monaten zu viel eingezahlt zu haben, was, [sarkasmus] ich gebe es zu, ein dermaßen unverzeihlicher Straftatbestand, dass man die Bank fast in Schutz nehmen möchte.[/sarkasmus]
Aus den Kommentaren unter ihrem Post geht hervor, dass sie nicht die einzige, von solchen Maßnahmen Betroffene ist.
Normalerweise sollte doch in einem Rechtsstaat die Devise "im Zweifel für den 'Angeklagten'" gelten, d. h., dass eine Bank, die der Ansicht ist, es wäre zu verdächtigen Kontobewegungen gekommen, ihren Verdacht mit Beweisen zu untermauern hätte, statt den Kunden ohne jeden Beweis einfach vor mit für ihn weitreichenden negativen Konsequenzen verbundene Tatsachen zu stellen, von ihm den Beweis seiner Unschuld zu verlangen und dabei tief in seine Privatsphäre einzugreifen.
Auch in den Medien wird immer wieder darüber berichtet, wie Banken kryptoaffinen Kunden das Leben schwer machen.
So berichtet "DER STANDARD" über von Kontenschließungen bedrohte Bitcoin-Besitzer.
Ein Indiz dafür, dass auch Rechtsanwälte immer häufiger mit dem Thema konfrontiert werden, sind die zahlreichen, im Internet zu findenden Beratungsangebote. Beispielsweise nennt die Kanzlei Wehrmann als eines der (neben anderen) typischen auftretenden Probleme "Ihre Bank kann Ihr Konto sperren, da „Kryptotrading“ nicht zum Anwendungsbereich eines normalen Girokontos gehört".
Mir ist bewusst, dass die Banken teilweise selbst unter Druck stehen, da sie befürchten, sich dem Vorwurf der zu laxen Umsetzung der Geldwäschebestimmungen etc. auszusetzen, falls sie nicht prophylaktisch sehr restriktiv vorgehen. Aber genau das ist ja das Schlimme: In einer Welt zu leben, in der die Politik das Bedürfnis nach lückenloser Kontrolle und Überwachung über Freiheitsrechte und Schutz der Privatsphäre des Bürgers stellt und sogar soweit geht, das Prinzip der Unschuldsvermutung in dem Sinne umzukehren, dass selbst ohne konkreten Verdacht und Nachweis einer Straftat, die Pflicht besteht, die Herkunft seines eigenen Geldes zu belegen, statt dass der Ankläger seinen kriminellen Ursprung nachzuweisen hätte.