Projects & Gridcoin/Rosetta@Home -- Help science -- Hilf der Wissenschaft (German/Englisch)

Gridcoin Logo Vertical

Simulation von Daten für die Wissenschaft

Wolltest du schon immer an der aktuellen Forschung teilnehmen ? Möglicherweise bahnbrechende Forschungsergebnisse mitverantworten ? Die Möglichkeit hierzu existiert bereits. Durch die Installation und das Ausführen von BOINC, einer Software der Berkeley Universität, ist es möglich Datenpakete für Forschungseinrichtungen zu berechnen und so aktiver Teil der Wissenschaft zu werden.
Darüberhinaus kannst du damit noch die Kryptowährung Gridcoin verdienen, deren Market Cap immoment bei 13 Millionen Dollar liegt und die ein tägliches Handelsvolumen von mehr als 700.000 Dollar aufweist (Daten von 13.09.17)
In dieser Serie von Artikeln will ich die einzelnen faszinierend Projekte, für die man Daten berechnen kann, vorstellen.

Data crunching for science

Have you ever wanted to take part in cutting edge science ? Be close when groundbreaking new developments are made ? This opportunity already exists. With the installation and execution of BOINC, a program by the University of Berkeley, you and your home PC or Laptop can take part in data crunching for scientific institutions and become an active part of the scientific society.
On top of that you can get rewarded for this with a cryptocurrency called Gridcoin. Gridcoin has a market cap of 13 Million Dollars and a daily trade volume of over 700,000 Dollar (Data from 09/13/17)
In this series of articles i want to introduce you to the stunning projects that you can take part in.

Rosetta@Home

Das Projekt Rosetta@Home beschäftigt sich mit der Erforschung von neuen Proteinen und der vorhersage der 3 dimensionalen Struktur dieser Proteine. Dies könnte letztlich der Schlüssel sein Krankheiten wie HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu besiegen. Die Forscher glauben, dass die gezielte Vorhersage und das Erzeugen von Proteinen der "Helige Gral" der Bioinformatik sein könnte. Das Projekt hat seinen Sitz an der Universität von Washington.
Das obige Bild zeigt die Ansicht des Programms während der Berechnung und sozusagen beim "falten" der Proteine.
Im unteren Bild sind die Statistiken des Projekts dargestellt, es gibt derzeit rund 30.580 aktive User, die Datenpakete innerhalb der letzten 24 Stunden berechnet haben. Das ist ne Menge oder ? Aber das reicht noch nicht, jeder einzelne zählt!

Rosetta@Home

The project Rosetta@Home is researching the 3 dimensional shapes of proteins. This could ultimately lead to finding cures for some major human diseases like HIV, Malaria, Cancer and Alzheimer. The scientists believe that the prediction and the artificial design of new proteins could be the "holy Grail" of Biology and Computer Science. The project is run by the university of Washington.
The picture above shows the program while data crunching, what you can see is the folding of the proteins.
In the picture below you can see the statistics of the project, currently there are roundabout 30.580 users active, meaning they delivered a data package within the last 24 hours. Thats a lot isnt it ? But still not enough, everyone counts!

Status des Projekts

In einem neuen Artikel im Science Magazine sprechen die Forscher davon einen großen Fortschritt in der Proteinforschung erzielt zu haben. Das datengetriebene Design. Dadurch kann ein enges Feedback zwischen errechneten Werten und Experimenten erreicht werden, was die Forschung um ein vielfaches Beschleunigen könnte.Der Artikel kann hier gelesen werden

Status of the project

In the most recent article in science magazine the scientists speak of a major step ahead in protein research, the data driven design. With this it is possible to have a tight feedback cycle between computational values and experiments and has potential to transform computational protein design into a data driven science. This article can be read here.


Gridcoin

Gridcoin belohnt euch dafür das Ihr diese Datenpakete berechnet und aktiv die wissenschaftliche Forschung unterstützt. Gridcoin ist eine Kryptowährung und wird an all jene ausgeschüttet die entweder als Investoren(Berechnen selbst keine Daten) oder als "Forscher" tätig sind.
Der Ertrag an Gridcoins hängt selbstverständlich von der Menge der berechneten Daten und dem Projekt an dem man arbeitet ab.Hier ist eine wunderbare Anleitung von @dutch (in Englisch).

Gridcoin

For calculating these scientific datasets you can be rewarded with Gridcoin. Gridcoin is a cryptocurrency and is distributed among the investors(people that do not crunch data) and the data crunchers.
How many coins you get depends on the amount of work you accomplished and on the project that you are helping in. Here is a beautiful beginners guide from @dutch

Tipps am Ende

  • Mit deutschen Strompreisen macht man immoment weder Plus noch Minus, bei steigendem Wert ist man schnell mit Gewinnen dabei
  • Die meisten sehen die Gridcoins aber nur als zusätzlichen Anreiz
  • Es ist ein sehr gutes Gefühl das richtige zu tun ! :D
  • Schaut euch unter #gridcoin um, da gibt es viele hochklassige Inhalte und Antworten auf eure Fragen
  • Gridcoin hat eine Vielzahl an Kommunikationskanälen, IRC und Slack sind nur 2 davon
  • Ich bin im Steemit Chat zu finden, falls Fragen auftauchen
  • Famous last words

    • With german electricity costs you are neither making a profit nor a loss currently, when the coin increases in price profits are very likely
    • Many see Gridcoins only as an additional incentive
    • Doing the right thing is a damn good feeling ! :D
    • Take a look around at #gridcoin, there is a lot of high class content and answers to your questions
    • Gridcoin has a multitude of communication channels, IRC and Slack are only 2 of them
    • In case of questions iam mostly available in steemit chat
    • Thanks alot for reading, i would be happy about a vote and/or a reply! Danke fürs Lesen, ich würde mich sehr über einen Vote und/oder einen reply freuen!


      Content credit:
      Gridcoin Graphics, @joshoeah

      H2
      H3
      H4
      Upload from PC
      Video gallery
      3 columns
      2 columns
      1 column
      17 Comments