Jazz Friday #6 "Rainer Hass" (1905-1943) a real Mystery

Rainer Hass, Jazz from the early Years


I hope @schamangerbert forgives me because it's so late, but I just couldn't dig in my record box today (earlier). A lot of Work today. So, Inspired by the master to participate here, I want to join #jazzfriday and introduce with a musician from my region, who lived in East Germany about hundred years ago.

Ich hoffe, @schamangerbert nimmt mir das verspätete Einreichen meines Beitrags nicht übel, aber ich konnte heute einfach nicht eher in der Plattenkiste graben. Inspiriert vom Meister, hier mitzumachen, möchte ich mich #jazzfriday anschließen und mit einem Musiker aus meiner Region loslegen, der vor etwa hundert Jahren hier in Ostdeutschland lebte.


Rainer Hass seems to be a mystery, only little is known about this musician, who always reminds me of Django Reinhardt.
Born Rainer Hardt in Dresden in 1905, he founded his first jazz band at the age of 16 and from then on performed under his stage name "Rainer Hass".

Rainer Hass ist ein Mysterium, nur wenig ist über diesen Musiker bekannt, der mich persönlich stark an Django Reinhardt erinnert.
1905 in Dresden geboren, gründete Rainer Hardt im Alter von nur 16 Jahren seine erste Jazzband und trat danach ausschließlich unter seinem Künstlernamen "Rainer Hass" auf.

Even though this name seemed bizarre (means Pure Hate in English), it was apparently not offensive during the Weimar Republic for his audience. Most listeners in Germany found his music above all friendly and sweet, although his lyrics were almost exclusively about murder and manslaughter.

Auch wenn sein Künstlername bizarr erscheint (Rainer Hass - auf Englisch Pure Hate):
Zur Zeit der Weimarer Republik schien er für sein deutsches Publikum nicht verstörend. Denn die meisten Zuhörer verstanden kein Englisch und empfanden seine Musik als fröhlich und lieblich, also angenehm und positiv obwohl fast alle seiner Texte von Mord und Totschlag handeln.

Happened at a time, when Fritz Lang inspired Mister Hass with the movie "M", about a child murderer or J.W. Murnau´s "Nosferatu". Influenced as he was he wanted to combine jazz and expressionism in his work.

Making vices and the dark psyche of the human being the theme in his music. Two years before the end of the second world war, Rainer Hass hanged himself in his apartment in 1943 without ever having had any success with his music, just as some perhaps wrongly forgotten Steemians as i could watch here in my first month.

Das geschah in einer Zeit, in der Filme wie Fritz Langs "M", über einen Kindermörder oder J.W. Murnau´s weltbekannter “Nosferatu" mit einer Vampirgestalt heraus kamen und Rainer Hass nachhaltig beeinflussten.

Auch er beschäftigt sich mit der dunklen Seite der menschlichen Psyche, den Lastern und Schwächen des Menschen. Er wollte Jazz und Expressionismus mit seiner Musik verbinden.
Hört man der zarten Stimme, bekommt man schnell gute Laune und vergisst dabei die Texte. Im Alter von 26 Jahren wurde bei Rainer Hass offenbar eine leichte Schizophrenie festgestellt. Leider ist wenig bekannt. Zwei Jahre vor Ende des Zweiten Weltkrieges erhängte sich Rainer Hass 1943 in seiner Wohnung, ohne jemals Erfolg mit seiner Musik gehabt zu haben.


Unfortunately, I can't find anything on YouTube today except these few tracks. Actually I have 2 better (to my taste anyway) pieces than Mp3 but I don't know how to present DSound here.

Auf YouTube kann man fast nur noch diese und ein bis zwei weitere Tracks finden. Eigentlich habe ich noch bessere Mp3, aber ich weiß nicht, wie man DSound hier präsentiert.



Viel Spaß beim Hören!
Have fun listening to Rainer and a great time,
your @erniegreenhill

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
10 Comments