Jazz Friday - #13 Jamie Cullum

Jamie Cullum (20. August 1979 / Essex, GB)




Jamie1.jpg




To get one thing straight at the beginning: No other artist has sold as many jazz albums in the UK as Jamie Cullum.
And at the beginning it didn't necessarily look like he was discovering jazz for himself.
He made his first appearances in a cover band, in which almost only his own family members were represented. At that time he was already performing at the piano, which didn't satisfy him very much. He would much rather have taken a guitar in his hand and stood at the very front of the stage. Getting closer to this, he learned learned to play this instrument. The idols at that time were known as Van Halen and Nirvana.
Not until he became more involved with his grandfather's jazz record collection, he found his way back to the piano. And he says: "I was fascinated by Oscar Peterson."

Jamie Cullum got his first stage experience with jazz in a band in Oxford. All experienced jazz musicians of the older generation. With such performances he was able to finance his studies in literature and film.
His very first album 'Heard It All Before' was produced without the support of a record company. He also managed the marketing himself. This changed when the 2nd album 'Pointless Nostalgic'.It was produced by the Independence Label Candit.
Songs from this album landed on the desk of the British TV moderator Michael Parkinson, who promptly invited him to his show a several times. The logical consequence: The big labels fought over the young Jamie Cullum, who brought a breath of fresh air to the rather prudish English jazz scene. Finally, Universal Records made the deal.

Cullum achieved a brilliant breakthrough with hs first album on the new label with 'Twentysomething'. The way he presented jazz to a pop audience received so much response that the record was catapulted to number 5 in the pop charts.
After that, there simply was no stopping for the multi-instrumentalist. Until today it is a very challenging thing for each of us to find tickets for a Jamie Cullum concert.
Twentysomething was followed by Catching Tales, In The Mind Of Jamie Cullum, The Pursuit, Momentum and now Interlude.

About this album Cullum says:
"When my last album Momentum was recordet, I had already gotten used to not stopping at all, but working on the next song ideas right away. I was also in negotiations with my label at the time, and so I was completely unaware of what was to come after that.
And then I wanted to sing two more pieces as a duet, also with people I had discovered through my radio show: Laura Mvula and Gregory Porter - both musicians, by the way, who could be heard on the radio for the first time ever in my show. All this together results in Interlude. All in all, it is an album meant as a tribute to those musicians I have met through my work as a radio host
."

The 16 songs for the album were recorded in only 3 days.

Finally, a statement from the man who has thrown the Jazz into a fountain of youth:
"I used to go to jazz concerts where I loved the music but the show was boring to death. Then I went to the rockers of The Wedding Presents, where the show talent went far beyond musicality. Since then I have tried to combine both worlds, the musical demand and the entertainment".

Have a good time with Jamie Cullum

Jazz Friday was initiated by @schamangerbert.

More artists from this series you can find at #jazzfriday


Jamie Cullum (20. August 1979 / Essex, GB)





Um eines direkt zu Anfang klarzustellen: Kein anderer Künstler hat in Großbritannien je so viele Jazz-Alben verkauft wie Jamie Cullum.
Und dabei sah es ganz zu Beginn nicht unbedingt danach aus, dass er den Jazz für sich entdeckt.
Seine ersten Auftritte absolvierte er in einer Cover-Band, in der fast nur eigene Familienmitglieder vertreten waren. Damals bearbeitete er bereits die Tasten am Klavier, was ihn jedoch nicht sonderlich zufrieden stellte. Viel lieber hätte er eine Gitarre in die Hand genommen und ganz weit vorne auf der Bühne gestanden. Um der Sache näher zu kommen, erlernte er den Umgang mit diesem Instrument. Die damaligen Vorbilder waren bekannt unter den Namen Van Halen und Nirvana.
Erst als er sich mehr mit der Jazz-Plattensammlung seines Großvaters beschäftigte, fand er wieder zurück zum Klavier. Wie er selbst sagt: “Von Oscar Peterson war ich fasziniert.”


Jamie2.jpg

Erste Bühnenerfahrung mit dem Jazz holte sich Jamie Cullum in Oxford in einer Rentnerband. Alles ganz erfahrene Jazzer der alten Garde. Mit solchen Auftritten konnte er dann auch sein Studium für Literatur und Film finanzieren.
Sein allererstes Album 'Heard It All Before' entstand ohne die Unterstützung einer Plattenfirma. Auch um den Verkauf kümmerte er sich selbst. Daran änderte sich erst etwas, als das 2. Album 'Pointless Nostalgic' vom Independence-Label Candit produziert wurde.
Songs aus diesem Album gelangten zu dem britischen Fernsehmoderator Michael Parkinson, der ihn prompt gleich mehrfach in seine Show einlud. Die logische Konsequenz: Die großen Labels rissen sich um den jungen Jamie Cullum, der einen frischen Wind in die eher prüde englische Jazz-Szene brachte. Zum Schluss bekam Universal den Zuschlag.
Direkt mit dem ersten Album beim neuen Label 'Twentysomething' gelang Cullum der fulminante Durchbruch. Die Art und Weise, wie er den Jazz einem Pop-Publikum präsentierte, fand so viel Resonanz, dass die Platte auf Platz 5 der Pop-Charts katapultiert wurde.
Danach gab es für den Multi-Instrumentalisten kein Halten mehr. Bis heute ist es für jeden von uns eine kleine Herausforderung an Karten für ein Jamie Cullum-Konzert zu gelangen.
Auf 'Twentysomething' folgten: Catching Tales, In The Mind Of Jamie Cullum, The Pursuit, Momentum und nun Interlude.
Zu diesem Album sagt Cullum:
"Als mein letztes Album Momentum im Kasten war, hatte ich mir bereits angewöhnt, gar nicht erst aufzuhören, sondern gleich an den nächsten Songideen weiterzuarbeiten. Außerdem stand ich zu der Zeit gerade in Verhandlungen mit meinem Label, und so war ich mir überhaupt nicht im Klaren darüber, was eigentlich danach kommen sollte.
Und dann wollte ich noch zwei Stücke als Duett einsingen und zwar ebenfalls mit Leuten, die ich durch meine Radioshow entdeckt hatte: Laura Mvula und Gregory Porter – beides übrigens Musiker, die in meiner Show zum ersten Mal überhaupt im Radio zu hören waren. Das alles zusammen ergibt also 'Interlude'. Unterm Strich ist es ein Album, das als Verneigung gemeint ist, das diejenigen Musiker zelebriert, die ich durch meine Arbeit als Radiomoderator kennengelernt habe
.”

Die 16 Songs für das Album wurden in sage und schreibe lediglich 3 Tagen eingespielt.

Zum Abschluss noch ein Zitat des Mannes, der dem Jazz einer Frischzellenkur unterzogen hat.
"Ich bin früher immer bei Jazzkonzerten gewesen, bei denen mich die Musik begeistert, aber die Show zu Tode gelangweilt hat. Dann ging ich zu den Rockern von The Wedding Presents, bei denen das Showtalent weit über die Musikalität ging. Seitdem versuche ich, beide Welten zu verbinden, den musikalischen Anspruch und das Entertainment".

Gute Unterhaltung mit Jamie Cullum







Jazz Friday geht auf eine Initiative von @schamangerbert zurück.

Weitere Künstler aus dieser Reihe findet ihr unter #jazzfriday





H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
9 Comments