Tokio in Wien: Setagayapark // Tokyo in Vienna: Setagayapark

Ruheoase mit japanischem Flair.

Bereit für das Paradies? Zumindest verspricht das Steinmonument am Eingang mit den eingravierten japanischen Zeichen für das Wort "Paradies" den Eintritt in den Garten Eden. Milch und Honig fließen im Setagayapark zwar nicht, aber wer auf der Suche nach Ruhe und fernöstlicher Ästhetik gepaart mit einheimischer Flora ist, wird hier fündig.

Oasis of peace with Japanese flair.

Ready for paradise? At least the stone monument at the entrance with the engraved Japanese signs for the word "paradise" promises the entrance to the Garden of Eden. Milk and honey don't flow in Setagayapark, but if you are looking for tranquillity and Far Eastern aesthetics paired with native flora, you'll find it here.

2.jpg

Der Name des Japanischen Gartens geht auf eine Kulturpartnerschaft zwischen Setagaya, einem Stadtteil von Tokio und Döbling, den 19. Wiener Gemeindebezirk zurück. Für die Planung und künstlerische Ausgestaltung zeichnete der japanische Landschaftsarchitekt Ken Nakajima verantwortlich. Der Park wurde im Jahr 1992 eröffnet.

The name of the Japanese Garden goes back to a cultural partnership between Setagaya, a district of Tokyo, and Döbling, the 19th district of Vienna. The Japanese landscape architect Ken Nakajima was responsible for the planning and artistic design. The park was opened in 1992.

4.jpg

5.jpg

1.jpg

Gleich nach dem Eingang öffnet sich der Blick auf den idyllischen Seerosenteich, in dem sich Kois und Schildkröten tummeln.

Immediately after the entrance, the view opens onto the idyllic water lily pond, in which koi and turtles cavort.

3.jpg

Das angrenzende Teehaus ist nur fallweise für die Abhaltung von traditionellen Teezeremonien geöffnet.

The neighbouring tea house is open only occasionally for the holding of traditional tea ceremonies.

6.jpg

Der kleine Park soll die Harmonie einer japanischen Landschaft widerspiegeln. Er beinhaltet viele Elemente, die für uns Europäer einen Japanischen Garten charakterisieren. Das Wasser, das einer Quelle am oberen Ende des Gartens entspringt, fließt unter einer gewölbten Holzbrücke durch und ergießt sich kaskadenförmig in den Teich.

The park should reflect the harmony of a Japanese landscape. It contains many elements that characterize a typical Japanese garden for us Europeans. The water, which comes from a spring at the upper end of the garden, flows under a arched wooden bridge and cascades into the pond.

7.jpg

10.jpg

14.jpg

12.jpg

Der ansteigende und gewundene Pfad symbolisiert den Lebensweg. Mit jedem Schritt kommt man dem Paradies, dargestellt durch die Himmelslaube, näher.

The ascending and winding path symbolizes the path of life. With each step one comes closer to paradise, represented by the Himmelslaube (arbor of heaven).

13.jpg

16.jpg

Den Reiz des Gartens macht die Mischung aus heimischen Gewächsen und traditionellen japanischen Pflanzen (Bambus, Blütenkirsche, Magnolie) aus. Der Setagayapark ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet.

The attraction of the garden is the mixture of native plants and traditional Japanese plants (bamboo, cherry blossom, magnolia). The Setagayapark is open from the beginning of April to the end of October.

15.jpg

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
21 Comments