razzle dazzle


a work of art freely accessible from the street. the reason why it is accordingly located in the category streetart. käpt'n kalle's poster attached to a submarine shows more than a wild arrangement of black and white stripes in the background. a direct connection to martial conflicts at sea is contained in this work. hardly anything seems more absurd than to want to use such a conspicuous pattern for camouflage purposes, but exactly this function is the basis of the so-called dazzle or razzle dazzle camouflage. the design of the poster alludes to this. in the first and second world war, the painting of such patterns was to be found on numerous ships. the aim of the conspicuous painting was not to conceal the ships, but to confuse the enemy. important parameters for being shot down by enemy units were to be estimated more poorly in this way. as well as the exact direction of travel, distance, size and speed of a ship painted in this way, it was also to make it harder to distinguish it from other boats in a convoy. even today, a similar painting can still be found from time to time on naval forces.

in this context the statement of the poster is to be understood. it is a decided "YES" to peace. any "peace operations", "defense operations" as well as all other acts including PRopagandistic word creations are accordingly decidedly rejected by the artist. too much PRopaganda that is supposed to legitimize the use of weapons and justifies the violent death of people regardless of their origin. high time for peace.

a museum conservation of the submarine should not only show the technical achievements but also act as a memorial and monument - so that the human family finally lives together in peace on this world. the trees that fell victim to the submarine should also not remain unmentioned.

finally:
suppose they gave a war and no one came.



ein Kunstwerk, das von der straße aus frei zugänglich ist. deshalb ist es in der kategorie streetart verortet. dieses an einem u-boot angebrachte plakat von käpt‘n kalle zeigt im hintergrund mehr als eine wilde anordnung von schwarzen und weißen streifen. eine direkte verbindung zu kriegerischen auseinandersetzungen zur see ist in diesem werk enthalten. kaum etwas scheint abwegiger zu erscheinen als ein solch auffälliges muster für tarnungszwecke nutzen zu wollen, doch genau diese funktion liegt der sogenannten dazzle oder razzle dazzle camouflage zu grunde. auf diese spielt die gestaltung des posters an. im ersten und zweiten weltkrieg war der anstrich solcher muster auf zahlreichen schiffen zu finden. ziel der auffälligen lackierung war nicht die verbergung der schiffe sondern die verwirrung des gegners. wichtige parameter für den abschuss durch feindliche einheiten sollten so schlechter eingeschätzt werden. ebenso wie die genau fahrtrichtung, entfernung, größe und geschwindigkeit eines so lackierten schiffes sollte auch die abgrenzung zu weiteren booten in einem konvoi erschwert werden. selbst heute lässt sich hin und wieder noch eine ähnliche lackierung bei streitkräften zur see finden.
in diesem kontext ist die aussage des plakates zu verstehen. es ist ein entschiedenes „JA“ zum frieden. jegliche „friedenseinsätze“, „verteidigungsoperationen“ sowie alle anderen taten samt PRopagandistischen wortschöpfungen werden dementsprechend entschieden vom künstler abgelehnt. zu viel PRopaganda, die den einsatz von waffen legitimieren soll und den gewaltsamen tod von menschen egal welcher herkunft rechtfertigt. höchste zeit für den frieden.

eine museale konservierung des u-boots sollte nicht nur die technischen errungenschaften aufzeigen sondern auch als ein mahnmal sowie denkmal fungieren – damit die menschheitsfamilie endlich miteinander im frieden auf dieser welt lebt. die dem u-boot zum opfer gefallenen bäume sollen außerdem nicht unerwähnt bleiben.

abschließend noch folgendes zitat:
stell dir vor es ist krieg und keiner geht hin

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
5 Comments