Texte, bei denen es sich lohnt ganz genau zuzuhören
Diesen Beitrag beginne ich, entgegen meinen üblichen Gewohnheiten, mit einem Song. Doch es ist nicht irgend ein Lied. Es ist mein Lied von dem Interpreten, um den es heute geht.
Maxim
Die Aufnahme endet zwar etwas abrupt, ist aber auf dem Album "Asphalt" von A bis Z zu hören.
Ganz früh am Morgen hat ja @erniegreenhill mit Von Wegen Lisbeth bereits den dieswöchigen #deutschdienstag eröffnet.
Nun ist es an mir, den nächsten Leckerbissen auf dem Plattenteller zu servieren.
Dazu gehe ich diese Woche mal ganz weg von den überall bekannten Gesichtern.

Wer Maxim kennt, dem brauche ich nicht mehr viel zu erzählen. Aber all zu viele scheinen es nicht zu sein, die mit dem Namen dieses Künstlers etwas anzufangen wissen. Bevor Maxim also das Mikrofon übernimmt, stelle ich den Wanderer durch die Musikrichtungen vor.
Alles begann mit einem BWL-Studium, das in seiner Farblosigkeit unbedingt viel bunte, musikalische Untermalung brauchte. Und was hat mehr Farbe als Reggae?
Wenn 2005 das Thema deutscher Reggae auf den Tisch kam, dann fielen die Namen Seeed, Gentleman oder Culcha Candela. Doch Reggae mit deutschen Texten suchte man meist vergebens. Bis das Album “Maxim” erschien.
Doch von einem musikalischen Durchbruch konnte bei der Platte keine Rede sein. Maxim selbst meinte einmal in einem Interview, dass Reggae und BWL wie Deutsch und Reggae. Ich bin da zwar anderer Meinung, verdiene aber auch mein Geld nicht mit dem Verkauf von Schallplatten.

Aber, diese von ihm geäußerte Erkenntnis, wird wohl auch der Grund dafür gewesen sein, weshalb er 2008 mit "Rückwärts Fallen" eine erste musikalische Wendung vollzog. Ich nenne es eine es eine vorsichtige Annäherung an das, was allgemein als Pop bezeichnet wird. Nur mit dem Unterschied, dass diese populäre Musik mit Texten unterlegt wurden, bei denen es sich lohnt genauer hinzuhören. Somit genau der richtige Mann für den #deutschdienstag.
Mit Rückwärts Fallen kam dann auch etwas Fahrt in die Karriere des jungen Künstlers. Grund genug, direkt nach der Tournee sich intensiv mit neuen Songs zu beschäftigen. 2011 erschien, nachdem er 18 Monate daran gearbeitet hatte, das Album Asphalt. Hier kommt es zu ersten Mal so richtig zum Tragen, diese melancholische Stimmung in Maxims Texten. Doch gleichzeitig sind sie weit davon entfernt, dich in große Tal der Tränen zu befördern. Die Musik lässt das Abgleiten überhaupt nicht zu.
Und weiter ging es mit der musikalischen Wandlung. Zu Staub (2013 erschienen) betrat Maxim das Aufnahmestudio nicht nur mit einem neuen Produzenten, sondern auch mit Judith Holofernes (ehem. Wir sind Helden) an seiner Seite. Aus dieser Zeit stammt auch dieser Satz von ihm:
"Ich schreib' keine Lieder mehr über Killefitz. Ich schreibe nur noch über Dinge, die mich wirklich berühren."

Und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. Zum Glück für alle die, die seiner Musik und seinen Texten gerne folgen.
2016 erscheint dann Das Bisschen das wir sind - mit noch einem Schuss Melancholie mehr. Vielleicht sollte ihm jemand dazu raten, es mit einem erweiterten Freundeskreis zu versuchen?
Mitschnitte der Auftritte sind unter den nachfolgenden Links abzurufen - kostenlos und in Farbe
Wenn jemand den einen oder anderen Interpreten verpasst haben sollte, wir haben vorgesorgt!
@depot69 hat mich mit Georg Kreisler überrascht.
Von Wegen Lisbeth lässt @erniegreenhill zu Wort kommen
Hans Eckhard Wenzel erhielt von @erniegreenhill die verdiente Chance
Hans Söllner eine Chance gegeben @erniegreenhill
Kilez More wurde von @peppermint24 der richtige Weg gezeigt
Einstürzende Neubeuten beobachtet von @chriddie
Mit Element of Crime unterwegs war @w74
Ina Müller auf die Bühne geschubst von @chriddi
Stefan Gwildis vorgestellt von @chriddi
Gundermann vorgestellt von @erniegreenhill
Kid Kopphausen vorgestellt von @w74
Tobias Gruben vorgestellt von @erniegreenhill