Was Sind VPNs und Warum Solltest Du Eine Haben

In diesem Artikel erläutere ich, wie Virtuelle Private Netzwerke (VPNs) funktionieren und weshalb man sie verwenden sollte, um das eigene Netzwerk vor Eindringlingen zu sichern.

pureVPN_rsz.jpg
image source

Das heutige Internet

Das Internet von heute ist eine chaotisches Dschungel von miteinander verbundenen Ressourcen. Das Netz wächst und wird täglich erweitert, und es wachsen auch die Chancen für Hacker unsere sensiblen Daten zu bekommen. Auch werden die Tools pfiffiger, mit welchen die Regierungen die Bereitstellung von Informationenzu überwachen und beschränken. Selbst YouTube schreibt uns mittlerweile vor, welche Videos wir schauen dürfen.

Wir müssen aber dieses Spiel nicht spielen. Wie können VPNs verwenden.

Öffentliches WLAN


Öffentliche Netze tragen die größten Risiken für unsere wertvollsten Daten. Sie sind wie Honig, der alle möglichen Insekte und Ungeziefer im Netz anzieht. Wenn man also den Zugriff auf das Netz, durch einen öffentlichen Knoten wie z.B. einen WLAN-Hotspot sucht, so sollte man sich der Risiken bewusst sein und nicht mit sensiblen Informationen arbeiten.

Was sind VPNs?

Mit Virtuellen Privaten Netzwerken (VPNs) können Benutzer sicher auf ein privates Netzwerk zugreifen und Daten remote über ein öffentliches Netzwerk senden. Du kannst dir eine VPN als eine "Online Firewall" vorstellen. VPNs kombinieren die Technologien der zugewiesenen Verbindungs-Tunneln und Datenverschlüsselung um virtuelle P2P-Verbindungen zu erstellen

Anschaulicher wird es im folgenden Diagramm:

  1. Zuerst stellt man eine verschlüsselte Verbindung zu einem VPN-Server her.
  2. Dann verbindet man sich mit dem Internet von dem VPN Server aus.
  3. Die eigenen Daten sind von einer sicheren Schicht umgeben und nur die VPN-IP Addresse ist sichtbar.

vpn-diagram.png
image source

Der Vorteil: Selbst wenn ein Angreifer nun auf dem Netztwerk zuhört, sieht er nur verschlüsselte Daten. Darüber hinaus ermöglichen VPNs einen physischen Ort zu fälschen. Deine tatsächliche IP-Adresse wird durch die IP-Adresse eines VPN-Providers ersetzt. Dies gewährt Zugriff auf ansonsten im Land gesperrte Inhalte.

Die Internet Service Provider filtern deine IP-Verbindungen zu bestimmten Servern (Webseiten). Mit einer VPN sehen diese eine faltsche IP-Adresse, scheinbar von einem anderen Ort. So wird Chinesischen Bewohnern Zugang blockierten Webseiten wie Google und Facebook ermöglicht.

Wie richte ich eine VPN ein?

Es ist super einfach! Es gibt kostenlose VPN-Anbieter, aber sie sind langsam und unzuverlässig. Ich empfehle eine VPN zu kaufen - Es ist gut angelegtes Geld. Ich nutze PureVPN und die sind richtig gut. Das Angebot geht mit $4,95 pro Monat los!

Ich werde den weiteren Setup nicht beschreiben, weil es sehr gut auf der Website erläutert wird und auch sehr einfach ist. Den VPN-Client runterladen und installieren, ein paar Schritte mehr und du bist startklar - Dauert 5 Minuten!

EDIT: @shortcut hat mich darauf hingewiesen das PureVPN nicht die beste Reputation hat. Stattdessen sollte man eine VPN aus der folgenden Liste ausuchen, diese wurden etwas genauer unter die Lupe genommen: VPN Liste

Fazit

Es ist egal, ob du ein Torrent-Pirat bist oder einfach nur Katzen Videos guckst. Wenn Du dein Netzwerk gegen Angreifer schützen möchtest, und die Regierung nicht an deinen Surfgewohnheiten teilhaben lassen möchtest - Virtuelle Private Netzwerke sind die beste Option.


image source


Quellen:
https://computer.howstuffworks.com/vpn.htm
https://www.lifewire.com/what-a-vpn-can-do-for-you-818176
https://gizmodo.com/5990192/vpns-what-they-do-how-they-work-and-why-youre-dumb-for-not-using-one
Mehr Artikeln:
Do you want learn how to build ultre secure passwords? (Read article)
Do you want to learn about zero-day exploits? (Read article)

Danke das du hier vorbeischaust. Wenn du magst was ich schreibe bist du eingeladen meinem Blog zu folgen. ᕦ(ò_óˇ)ᕤ
- Nick ( @cryptonik ) -

Cryptonik-Logo

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
37 Comments