Who's that bunch of people in your head? How to meet the highest authority in yourself.


deutsch: siehe unten

When do you have a date with your inner guidance?

Today I would like to talk about a topic that addresses the different "characters" in each of us. In systemic jargon, this is called "the inner team". In the pathological sense, we know this phenomenon in its pertinent form as "schizophrenia" when people feel persecuted by the inner voices or can no longer distinguish them from reality, when the environment can no longer follow them. If we assume, however, that all people have very different voices in their upper chamber, it is worthwhile to look at them from a systemically integrative point of view.

I start with a small self-experiment or invite you to do so.

Take a test - to clarify that there are many more dimensions in you than you may have looked at so far. With the "inner stage" method it is easy to make the following experiment. Now imagine a certain scene. Namely:

You have already used up all but one Upvote and now you see an article by a Steemit user you personally like and one by an unknown user who has published an excellent article. Your friend's article is good, but not nearly as good as that of the unknown.

  • What's your decision?
  • Which voices are activated inside you?
  • What do those voices say?
  • Which of them dominates?
  • After which one do you decide?

It is best to write down your spontaneous inner expressions in short keywords (like in the commentary section or privately) and also the strength of this voice (on a scale from 1 to 10. 1 = weak, 10 = very strong). Is it loud or quiet, offensive or superior? Compassionate or rational? How many voices are activated in you? Who are you giving in to?

What are your conclusions from this little exercise? And does it make a difference to proceed in this way instead of spontaneously following your first actor?

Too smart friends

Another example: Thursday evening - you tell a friend about your strenuous day and get angry about things that have gone wrong. And your friend says: "Next time a customer crosses you, be tougher. Then he starts imitating your defensive language excessively.

Your gratitude for your friend listening to you is losing strength. Because he is telling you just now what HE would do in the situation that you described to him so emotionally (angry!). Now you're additionally annoyed about your friend.

Actually, you want to trust your own leadership.
And now you're starting to regret talking about that miserable day. Not that your friend's a know-it-all, he just wants to help. You know that. But his zeal disturbs you. Something about that doesn't feel right. Didn't you originally intend to just blow off steam? Did you plan to gain any insight in the course of the conversation? Now it feels like you've pressed the blade into your friend's hand and he's drilling into your wound.

Accept your anger as a welcome disturbance.

Try to pick up the thread of knowledge by using your anger not against but for yourself. It is like in martial arts. Always use the force to your advantage not your disadvantage.

How can you benefit from your anger about the customer and your friend? You know it was your wish to have acted differently in this situation. You suspect that your inner leader prefers his own strategy. Your friend has merely made you aware that you have not yet followed your inner guidance.

In how many moments of your life do you conduct subsequent dialogues - also at night at two o' clock - which are based on your dissatisfaction at not having mastered an encounter well? How often do you think, "He said..." and then I should have said "... !"

Who's really the boss in your attic room? Who are all the others in there?

If there's an observer looking at these parts, who are you?

If there is an inner team - according to Schulz von Thun , then there must be something like a "team leader" who perceives our personality shares and makes decisions. I call this leadership personality the "supreme authority".

If you are interested in making your encounters with people - at work or in private - in such a way that you want to reduce the moments of exaggerated review and think, act and feel more contented in the present moment, it is extremely useful to consult your highest inner authority at the moment of emergence. To increase the frequency of this method so that you don't fall into rags afterwards and circle around mentally.

The following points should also be taken into consideration: If you ask yourself in the moments of interaction whether what you give feedback or reaction to other people will help all those involved. What we call a win-win situation in today's language. To make that obvious I use an old language and serve you an anecdote which is said to lead back to Socrates:


Three Sieves: truth, goodness, importance & usefulness

Very excitedly a man came running to a wise man: "I have to tell you something.
Your friend ..."

The sage interrupted him: "Stop!" The man was surprised.

"Did you sift what you want to tell me through the three sieves?", asked the sage.

"Three sieves?", the man repeated in surprise.

"Right, three sieves! Let's see if what you want to tell me fits through the three sieves. The first sieve is the truth. Is that true what you're trying to tell me?"

"I've been told myself and ..."

"All right. But surely you tested it with the second sieve. The second sieve is that of goodness. If it's not certain what you want to tell me, is it at least good?"

The man hesitantly replied: "No, on the contrary ..."

Then, "interrupted him the sage, "let's also use the third sieve. Is it important and necessary to tell me what upsets you so much?"

"It's not important, and not necessarily necessary."

"Well, my friend," smiled the wise one, "if what you want to tell me is neither true nor good nor necessary, let it be, and do not burden you and me with it."


I have days when I do not have a sieve to hand or completely forget my ethic principles. Now I could be tempted to turn my heart into a pit of murder and let my inner executioner humiliate me. When this happens - and I am sure we all know this - it is also

... a practice field.

Sometimes, when I watch a movie and a protagonist tortures himself with feelings of guilt and the best friend tells him that he doesn't have to feel guilty, then I think: "Oh, man! Don't sell yourselves for stupidity! Why doesn't the friend instead say, "It's true. Good thing you're taking responsibility. What would you do differently next time?" Instead, the screenwriter is content with comforts a la "Yes, that's only human. No longer grieve, life goes on." Though that is also true, it is not enough to encourage the authority within the self but, only maybe the "survivor".

Having a quite nice dialogue with your inner voices resp. characters - call them how you wish: "critic, "judge", even "bitch". What do I mean by that? I will use a paragraph and quote myself from my last article:

The systemic practitioner will not now give such a person, who starts to suffer from his own demands, methods to destroy this critic. That would be exactly the same as if you wanted to forbid the friendly part of yourself from ever being friendly again. Instead, the systemic practitioner translates the critic and offers a different view of the executioner through his questions. If the client would not want to ignore this judge immediately, but listen to him and ask him to speak in a less aggressive way, he would get other answers. The judge would be reinterpreted as a constructive critic (reframed) and eventually integrated.

Be your own practitioner on a daily bases

and use little incidents [1] for that matter. Like waiting in line, calling up a busy friend or being called by one, pealing potatoes, having small talk and so on and so forth.

I will leave you with some very well known characters, whom you might be familiar with, too. I would be delighted in having them identified within the comment-section as a little humorous exercise.

Who are the following "stage" people? How do you interpret the pictures and what names do you give to each one of them (Picture 1, 2, 3)?

Imagine each character steps up your inner stage and stands for something in particular. Do you have now the stage in mind? If it helps, create a certain situation. Like a small group of people depending on your decision or having a verbal fight with your beloved ones. Are the shown characters stepping on your plan? If not, take another scene.

Give them their name first and then, at last, reframe what they might want to say to you in a positive way.

One example is the "Diva". It's this kind of personality within many people who built up the strategy that "drama" is the most effective way to get attention. And in many cases that works perfectly well. The drama has always its impact on those who witness it. But it has a negative image, too, right? We don't want to be bothered with drama queens and kings too much. Drama queens and kings ("histrionic" personality parts) sometimes get on your nerves.

But, of course, they are also good for something if you don't let them take over the scepter too much on the outside. For example, the positive connotation for this part of the personality would be: without the dramatic appearance and the exaggerated reaction of the actor, a problem would be marginalized or overlooked.

You can give your voice to this portion and ask yourself: What exactly should I look at? What do you need to calm down?

A scene could be: a friend invited you over the weekend. But he did not take care of food nor did he clean up the guest room for you. Your drama queen: "Now, do you really want me to sleep in that mess?!" Friend: "Why, isn't it good enough for you?"

Now, instead of going into further dramatic arguments, you could stopp yourself and ask the drama queen: "What is it you really would like to point at? Please do not answer immediately but think a moment."

Response: "I do not feel welcome at my friends house. He is not interested in having me here. He doesn't care for me."
And the highest authority asks: "What proof do you have of the opposite of your assumption? How have your visits with this friend been so far? Did you have the feeling that he doesn't care how comfortable you feel with him?"

An answer could be: "Actually... I did have the feeling that he cared. ... He just values other things than me. Also in the clutter he always managed to make us a comfortable and good time. The highest authority in you might ask: "Well, what do you intend to do?" Answer: "Instead of insulting my pal, I could help him clean up the place. I know I get a very good meal cooked by him for it..."

This inner dialogue actually takes only seconds if you consult the authority within you, which always presents the most smart questions if you let it happen.

I hope you enjoyed the read. Thank you.


[1]: I refer to an article of mine: "The secret of little things"


Here is an overview of my SteemSTEM articles published so far:

System theory and the integrative look on life

Please disturb - a tribute to annoyances

What's a tetralemma and what is it good for

Your raising - my upbringing - What's important after parents split up - part one

Your raising - my upbringing - Dad's an idiot and mum is a bitch - part two

Your raising - my upbringing - from horror to humor scenario - part three


As a consultant I work with family systems and the related issues within a system - this includes singles and couples/separated couples & patchwork families. My other focus is personal coaching including all Pillars of human identity (extract of Helmut Kames' diploma thesis, unfortunately only in German).


Picture Sources:
Highest authority, picture 1,2,3: pixabay
Eve with the book of knowledge: pixabay


Deutsch

Wann hast du eine Verabredung mit deiner inneren Führung?

Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das die verschiedenen Charaktere in jedem von uns thematisiert. Im systemischen Jargon wird dies als "Das innere Team" bezeichnet. Im pathologischen Sinne kennen wir dieses Phänomen als "Schizophrenie", wenn Menschen sich von inneren Stimmen verfolgt fühlen oder sie nicht mehr von der Realität unterscheiden können - wenn die Umwelt ihnen nicht mehr folgen kann. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass alle Menschen in ihrem Obestübchen sehr unterschiedliche Stimmen haben, lohnt es sich, sie aus systemisch-integrativer Sicht zu betrachten.

Ich beginne mit einem kleinen Selbstversuch oder lade dich dazu ein.

Mache diesen kleinen Test - um zu verdeutlichen, dass es viel mehr Dimensionen in dir gibt, als du dir bisher vorgestellt hast. Mit der Methode der "inneren Bühne" ist es einfach, das folgende Experiment durchzuführen. Nun stelle dir eine bestimmte Szene vor. Nämlich:

Du hast bereits alle bis auf einen Upvote verbraucht und jetzt siehst du einen Artikel von einem Steemit-Benutzer, den du persönlich magst, und einen von einem unbekannten User, der einen ausgezeichneten Artikel veröffentlicht hat. Der Artikel deines Freundes ist gut, aber nicht annähernd so gut wie der des Unbekannten.

  • Wie lautet deine Entscheidung?
  • Welche Stimmen werden in dir aktiviert?
  • Was sagen diese Stimmen?
  • Was dominiert dich?
  • Wie entscheidest du dich?

Am besten notierst Du Deine spontanen inneren Äußerungen in kurzen Stichworten (im Kommentarteil oder privat) und auch die Stärke dieser Stimmen (auf einer Skala von 1 bis 10. 1 = schwach, 10 = sehr stark). Sind sie laut oder leise, beleidigend oder überlegen? Mitfühlend oder rational? Wie viele Stimmen sind in dir aktiv? Wem gibst du nach?

Welche Schlussfolgerungen ziehst du aus dieser kleinen Übung? Und macht es einen Unterschied, auf diese Weise vorzugehen, anstatt dem ersten deiner Akteure spontan zu folgen?

Smarte Freunde

Ein weiteres Beispiel: Donnerstagabend - Du erzählst einem Freund von Deinem anstrengenden Tag und ärgerst Dich über Dinge, die schief gelaufen sind. Und der Freund sagt: "Das nächste Mal, wenn ein Kunde dich verärgert, sei härter. Dann fängt er an, deine Defensive zu imitieren.

Deine Dankbarkeit für deinen Freund verliert an Kraft. Denn er sagt Dir gerade jetzt, was ER in der Situation tun würde, die Du ihm so emotional (wütend!) beschrieben hast. Jetzt ärgerst du dich zusätzlich über deinen Freund.

Eigentlich wolltest du deiner eigenen Führung vertrauen.

Und jetzt fängst du an zu bereuen, dass du über diesen miserablen Tag geredet hast. Nicht, dass dein Freund ein Besserwisser ist, er will nur helfen. Das weißt du auch. Aber sein Eifer stört dich. Irgendwas daran fühlt sich nicht richtig an. Wolltest du nicht eigentlich nur Dampf ablassen? Wolltest du nicht eine Einsicht erhalten? Jetzt fühlt es sich an, als hättest du die Klinge in die Hand deines Freundes gedrückt und er bohrt damit in deiner Wunde.

Akzeptiere deinen Ärger als willkommene Störung.
Probiere, deinen Zorn nicht gegen, sondern für dich einzusetzen. Es ist wie in den Kampfkünsten. Nutze die Kraft immer zu deinem Vorteil, nicht zu deinem Nachteil.

Wie kannst du von deinem Ärger über den Kunden und deinen Freund profitieren?

Du weißt, es war dein Wunsch, in dieser Situation anders gehandelt zu haben. Du vermutest, dass dein innere Führung eine eigene Strategie bevorzugt. Dein Freund hat dich lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass du deiner inneren Führung noch nicht gefolgt bist (Autsch! Aber danke!).

In wie vielen Momenten deines Lebens führst du - auch nachts um zwei Uhr - heißblütige Dialoge, die auf deiner Unzufriedenheit beruhen, eine Begegnung nicht gut gemeistert zu haben? Wie oft denkst du, "Er hat gesagt..." und dann hätte ich sagen sollen ".... !"

Wer ist wirklich der Herr in deinem Dachstübchen? Wer sind die anderen da drin?

Wenn es einen Beobachter gibt, der sich diese Teile ansieht, wer bist du dann?

Wenn es ein inneres Team gibt - nach Schulz von Thun, dann muss es so etwas wie einen "Teamleiter" geben, der unsere Persönlichkeitsanteile wahrnimmt und Entscheidungen trifft. Ich nenne diese Führungspersönlichkeit oft die "oberste Autorität".

Wenn du daran interessiert bist, deine Begegnungen mit Menschen - beruflich oder privat - so zu gestalten, dass du die Momente der übertriebenen Rückschau reduzieren und im gegenwärtigen Moment zufriedener denken, handeln und fühlen willst, ist es äußerst nützlich, deine höchste innere Autorität im Moment des Entstehens einer Situation zu konsultieren. Um die Häufigkeit dieser Methode zu erhöhen, damit man danach nicht mental im Kreis herumläuft.

Folgende Punkte sollten ebenfalls berücksichtigt werden: Wenn man sich in den Momenten der Interaktion fragt, ob das, was man anderen Menschen für eine Rückmeldung oder Reaktion gibt, allen Beteiligten hilft. Was wir eine Win-Win-Situation in der heutigen Sprache nennen. Um das deutlich zu machen, benutze ich eine alte Sprache und serviere euch eine Anekdote, die auf Sokrates zurückzuführen sein soll:


Drei Siebe: Wahrheit, Güte, Wichtigkeit & Nützlichkeit

Sehr aufgeregt kam ein Mann zu einem Weisen gerannt: "Ich muss dir etwas sagen. Dein Freund..."

Der Weise unterbrach ihn: "Halt!" Der Mann war überrascht.

"Hast du das, was du mir sagen wolltest, durch die drei Siebe gesiebt?", fragte der Weise.

"Drei Siebe?", wiederholte der Mann überrascht.

"Richtig, drei Siebe! Mal sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe passt. Das erste Sieb ist die Wahrheit. Ist es wahr, was du mir sagen willst?"

"Mir wurde es zugetragen und..."

"In Ordnung. Aber sicher hast du es mit dem zweiten Sieb geprüft. Das zweite Sieb ist das der Güte. Wenn es nicht sicher ist, was du mir sagen willst, ist es wenigstens gut?"

Der Mann antwortete zögernd: "Nein, im Gegenteil..."

Dann, "unterbrach ihn der Weise, "lass uns auch das dritte Sieb benutzen. Ist es wichtig und notwendig, mir zu sagen, was dich so sehr stört?"

"Es ist nicht wichtig und auch nicht unbedingt notwendig."

"Nun, mein Freund", lächelte der Weise, "wenn das, was du mir sagen willst, weder wahr noch gut noch notwendig ist, dann lass es sein, und belaste dich und mich nicht damit."


Ich habe Tage, an denen ich kein Sieb zur Hand habe oder meine ethischen Grundsätze völlig vergesse. Jetzt könnte ich versucht sein, aus meinem Herzen eine Mördergrube zu machen und mich von meinem inneren Scharfrichter erniedrigen zu lassen. Wenn dies geschieht - und ich bin mir sicher, dass dies jedem von uns passiert -, dann ist es ganz hervorragend geeignet als ...

.... ein Übungsfeld.

Manchmal, wenn ich mir einen Film anschaue und ein Protagonist sich mit Schuldgefühlen quält und der beste Freund ihm sagt, dass er sich nicht schuldig fühlen muss, dann denke ich: "Oh, Mann! Verkauft euch nicht für dumm! Warum sagt der Freund nicht stattdessen: "Es ist wahr. Gut, dass du Verantwortung übernimmst. Was würdest du nächstes Mal anders machen?" Stattdessen begnügt sich der Drehbuchautor mit Aussagen a la "Nimm es nicht so schwer, das Leben geht weiter." Obwohl das auch wahr ist, reicht es nicht aus, die Autorität im Selbst zu fördern, sondern nur den "Überlebenden".

Einen netten Dialog mit den inneren Stimmen haben

Mit den Charakteren - z. B. "Kritiker, "Richter", sogar "Schlampe" - zu sprechen, kann sehr viel bewirken. Was meine ich damit? Ich zitiere einen Absatz aus meinem letzten Steemstem Artikel bzw. übersetze:

Der systemisch Praktizierende wird einer solchen Person, die anfängt, unter ihren eigenen Forderungen zu leiden, keine Methoden geben, um diesen Kritiker zu zerstören. Das wäre genau das Gleiche, als ob du dem freundlichen Teil von dir selbst verbieten wolltest, jemals wieder freundlich zu sein. Stattdessen übersetzt der systemische Praktiker den Kritiker und bietet durch seine Fragen eine andere Sichtweise auf diesen Richter. Wenn der Klient diesen nicht sofort ignorieren möchte, sondern ihm zuhören und ihn bitten würde, weniger aggressiv zu sprechen, würde er andere (bessere) Antworten erhalten. Der Richter würde als konstruktiver Kritiker neu interpretiert (umgestaltet) und schließlich integriert werden.

Sei dein eigener täglich Praktizierender und benutze kleine Dinge [1] um dich zu sammeln. Wie das Warten in der Schlange, den Anruf eines viel beschäftigten Freundes, Kartoffeln schälen, Smalltalk und so weiter und so fort.

Zum Schluss präsentiere ich einige bekannte Charaktere, mit denen du vielleicht auch vertraut bist.

Ich würde mich freuen, wenn du in der Kommentar-Sektion als eine kleine humorvolle Übung diesen Figuren eine Bezeichnung geben würdest.

Wer sind die folgenden "Bühnen Leute"?
Wie interpretierst du die Bilder und welche Namen gibst du jedem einzelnen von ihnen (Bild 1, 2, 3)?

Stell dir vor, dass jeder Charakter deine innere Bühne betritt und für etwas Besonderes steht. Hast du die Bühne vor Augen? Wenn es hilft, schaffe dir eine bestimmte gedankliche Situation. Wie z. B. eine kleine Gruppe von Menschen, die von deiner Entscheidung abhängt oder einen verbalen Kampf mit deiner Liebsten oder deinem Mann. Treten die abgebildeten Charaktere auf den Plan? Wenn nicht, kreiere eine andere Szene.

Gebe ihnen zuerst ihren Namen und dann mache eine positive Umbenennung in das, was sie dir vielleicht sagen wollen.

Ein Beispiel ist die "Diva".

Es ist diese Art von Persönlichkeit in vielen Menschen, die die Strategie entwickelt haben, dass "Drama" der effektivste Weg ist, um Aufmerksamkeit zu erregen. Und das funktioniert in vielen Fällen einwandfrei. Das Drama hat immer seine Wirkung auf diejenigen, die es miterleben. Aber es hat auch ein negatives Image, oder? Wir wollen nicht zu sehr mit Drama Queens belästigt werden. Drama Königinnen und Könige ("Histrioniker" Persönlichkeitsanteile) gehen einem manchmal auf die Nerven.

Aber natürlich sind sie auch gut für etwas, wenn man sie das Zepter nicht zu sehr übernehmen lässt. Die positive Konnotation für diesen Teil der Persönlichkeit wäre zum Beispiel: Ohne die dramatische Erscheinung und die übertriebene Reaktion der Drama queen würde ein Problem marginalisiert oder übersehen werden.

Du kannst diesem Teil eine Stimme geben und den Dramatiker fragen: Was genau soll ich mir anschauen? Was brauchst du, um dich zu beruhigen?

Eine Szene könnte sein: Ein Freund hat dich über das Wochenende eingeladen. Aber er kümmerte sich weder um das Essen, noch räumte er das Gästezimmer für dich auf. Deine Drama-Queen: "Willst du wirklich, dass ich in diesem Schlamassel schlafe?!" Freund: "Warum, ist das nicht gut genug für dich?"

Anstatt nun in weitere dramatische Auseinandersetzungen einzusteigen, könntest du dich stoppen und die Drama Queen fragen: "Worauf willst du wirklich hinweisen? Bitte antworte nicht sofort, sondern denke einen Moment nach."

Antwort: "Ich fühle mich bei meinem Freund nicht willkommen. Er ist nicht daran interessiert, mich hier zu haben. Er mag mich nicht."

Und die höchste Instanz fragt: "Welchen Beweis hast du für das Gegenteil deiner Annahme? Wie sind deine Besuche bei diesem Freund bisher verlaufen? Hattest du das Gefühl, dass es ihm egal ist, wie wohl du dich mit ihm fühlst?"

Eine Antwort könnte lauten: "Eigentlich.... Ich hatte das Gefühl, dass er sich um mich gekümmert hat. ... Er schätzt nur andere Dinge als ich. Auch in der Unordnung hat er es immer geschafft, uns eine bequeme und angenehme Zeit zu bereiten." Die höchste Autorität in dir könnte fragen: "Nun, was gedenkst du zu tun?" Antwort: "Anstatt meinen Freund zu beleidigen, könnte ich ihm helfen, aufzuräumen. Ich weiß, dass ich dafür ein sehr gutes Essen von ihm bekomme .. und unsere Gespräche gehen tief."

Dieser innere Dialog dauert eigentlich nur Sekunden, wenn man die höchste Instanz in sich konsultiert, die immer dann die intelligentesten Fragen stellt, wenn man es denn zulässt.

Vielen Dank. Ich hoffe, du hattest Freude beim Lesen.


If this has met your taste and interest,

follow me: @erh.germany

Also you might want to read my other articles. They vary from entertainment to art.


H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
30 Comments