Hallo, liebe Hive Gemeinschaft
Neulich am Sipplinger Berg
Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit zu sehen, woher das Wasser kommt.
Wir waren zu einer Führung mit einer Besuchergruppe angemeldet.
Doch zunächst gab es eine zünftige Brotzeit.
Eine riesige Auswahl an Wurst, Marmelade, Eiern, Butter und Käse.
Als Brotbeilage gab es eine Riesenbrezel, ein Buttercroissant und drei Scheiben Brot.
Rund 15.000 Jahre alt, 63 Kilometer lang, 14 Kilometer breit, 536 Quadratkilometer Wasserfläche - der Bodensee ist unser größtes Trinkwasserreservoir.
Der Rhein bringt 360.000 Liter Wasser pro Sekunde aus den Alpen in den Bodensee.
1 % davon nutzen wir für die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg.
Die Wasseraufbereitungsanlage ist mehr als idyllisch gelegen und versorgt Tuttlingen, Reutlingen, Stuttgart, Pforzheim, Heilbronn bis zur Landesgrenze.
Wir hatten auch die Gelegenheit, einen Blick in das Quellbecken zu werfen.
Im Quellbecken tritt das Wasser des Bodensees erstmals an die Oberfläche. Das Becken hat einen Radius von 7 Meter. Die Wassertiefe beträgt ca. 3 Meter. Beeindruckend ist der Wasserausstoss, wenn mehrere tausend Liter pro Sekunde an die Oberfläche sprudeln.