Wetten ohne Verlustrisiko?

In bestimmten Fällen ist es möglich, durch Wetten bei verschiedenen (Online-)Buchmachern auf die verschiedenen möglichen Ausgänge eines Wettereignisses einen sicheren, vom Endergebnis unabhängigen Gewinn zu erzielen (was als "Arbitrage-Wetten", "Surebets" oder "sichere Wetten" bezeichnet wird).

Um gleich einzusteigen, hier ein besonders einfaches Beispiel eines Tennismatches (beim Tennis gibt es nur zwei mögliche Ausgänge, da im Gegensatz zum Fußball kein Unentschieden eintreten kann).
Angenommen, vier Wettbüros böten folgende Quoten für zwei Tennisspieler A und B an:

Quote Spieler A Quote Spieler B
Buchmacher 1 1,45 3,00
Buchmacher 2 1,38 3,20
Buchmacher 3 1,40 3,10
Buchmacher 4 1,50 2,80

Was wäre nun zu tun?

a) Suchen der Wettbüros mit den jeweils besten Quoten:
Buchmacher 4 für Spieler A und Buchmacher 2 für Spieler B.

b) Einsetzen der Quoten (Q1 und Q2) in folgende „Prüfformel“:
1/Q1 + 1/Q2 = ? (Q = Quote); Hier: 1/1,50 + 1/3,20 = ?

Achtung: Ein sicherer Gewinn ist nur dann zu erzielen, wenn das Ergebnis der Prüfformel einen Wert ergibt, der kleiner ist als eins! (Wenn 1,5 und 3,2 die Quoten sind, dann stellen die Kehrwerte der Quoten die angenommenen Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten des jeweiligen Ereignisses dar, deren Summe insgesamt - faire Quoten vorausgesetzt - eins ergeben müsste; ist die Summe kleiner als eins, liegt Vorteil auf Seiten des Wettenden, was niemals bei einem einzigen Buchmacher der Fall sein wird.)

c) Im Beispiel ist das Ergebnis der Prüfformel 0,979, das ist kleiner als 1, die Wette ist also „sicher“. 

d) Jetzt wird der Einsatz auf einen der Spieler frei gewählt (am besten auf den Spieler mit der kleineren Quote). Setzen wir z. B. 1000 Euro bei Buchmacher 4 auf Spieler A. Der mögliche Gewinn beträgt dann: G(A) = 1,50 ∙ 1000 Euro = 1500 Euro. 

e) Der Einsatz auf Spieler B bei Buchmacher 2 berechnet sich dann so:
Einsatz Spieler B = möglicher Gewinn Spieler A / Quote Spieler B, oder kurz:
E(B) = G(A) / Q(B)
Das sind im Beispiel: E(B) = 1500 Euro / 3,2 = 468,75 Euro

Betrachten wir die möglichen Ergebnisse:
f) Gewinnt Spieler A, gewinnt man 1,5 ∙ 1000 Euro = 1500 Euro.

g) Gewinnt Spieler B, gewinnt man 3,2 ∙ 468,75 Euro = 1500 Euro.

h) Unabhängig vom Ausgang des Spiels gewinnt man stets 1500 Euro, wobei man insgesamt aber nur 1000 Euro + 468,75 Euro eingesetzt hat. Der Gesamtgewinn betrüge im Beispiel folglich 1500 Euro - (1000 Euro + 468,75 Euro) = 31,25 Euro Nettogewinn!

Obgleich mathematisch absolut korrekt, ist das in der Praxis oft nicht ganz so einfach. Das hat verschiedene Gründe: Erstens versuchen Buchmacher meist, ihre Quoten möglichst schnell einander anzunähern, so dass man schnell handeln muss, sobald man eine sichere Wette gefunden hat, zweitens müssen in manchen Ländern, z. B. Deutschland, zusätzliche Gebühren von den jeweils angegebenen Quoten abgezogen werden. Um dennoch erfolgreich Arbitragen spielen zu können, ist eine Kombination aus europäischen und asiatischen Buchmachern sowie Wettbörsen sinnvoll, wobei es dann gilt, kompliziertere Prüfformeln zu erstellen, mit denen z. B. auch asiatische Handicap-Quoten berücksichtigt werden können. Seiten zwecks Vergleich von Buchmacherquoten gibt es viele, z. B.  Oddsportal.


Wer interessiert sich noch für Sportwetten? Bei Interesse könnte das Thema etwas vertieft werden. Viel Spaß beim Gewinnen! ;-)

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
7 Comments