Öfter begegnen mir Menschen, die durch Worte zu tiefst verletzt wurden. Meiner Ansicht nach, sollte jeder mit seinen Worten sorgfältig umgehen, dann Worte können oft mehr verletzen als körperliche Aggression.
Bildquelle: RyanMcGuire • pixabay
Worte können die Persönlichkeit eines Menschen angreifen, den Selbstwert ruinieren und hinterlassen häufig Wunden, die auch nach Jahrzehnten noch offen sind.
Mir begegnen Menschen, die von ihren Eltern oder von Freunden in der Kindheit verbal so verletzt wurden, dass sie selbst im Rentenalter noch darunter leiden.
Wer häufig gekränkt, verletzt, niedergeputzt wird, leidet zusätzlich häufig an psychosomatischen Beschwerden. Sprich der Körper wird krank.
Jede Verletzung = ein Spiegel?!
Wir fühlen uns dann verletzt, wenn wir das Verhalten desjenigen, der uns verletzt hat, als verletzend beurteilen. Mit anderen Worten unsere eigene Sichtweise auf das Verhalten bzw. Äußerung des anderen führt dazu, dass wir uns verletzt fühlen.
Wie sehr wir eine Aussage als verletzend empfinden, hängt vom eigenen Selbstwertgefühl ab. Damit könnte die empfundene Verletzung tatsächlich als ein Spiegel des eigenen Selbstwertgefühls betrachtet werden.
Je niedriger unser Selbstwertgefühl ist, desto häufiger nehmen wir Worte verletzend auf.
Anmerkung: Es gibt aber auch Menschen, die tatsächlich absichtlich versuchen einen anderen Menschen aus Neid, Rache, Wut oder sonstigen Motiven einen zu verletzen.
Bildquelle: pixel2013 - pixabay
Tipps, wenn du dich verletzt fühlst
Häufig führen Worte, die als verletzend wahrgenommen wurden, dazu, dass zwischenmenschliche Beziehungen beendet werden oder sich das ganze zu einem ausgewachsenen "Krieg" ausdehnt.
Es gibt aber auch andere Wege, um mit so einer Situation umzugehen.
- Nimm wahr, dass du dich verletzt fühlst.
- Teile deinem Gegenüber mit, was er genau gesagt oder getan hat und was dies in dir auslöst.
- Frage den "Angreifer", ob er das mit seinen Worten ausdrücken wollte.
- Wenn er dich tatsächlich verletzen wollte, mach dir seine Motive klar. - Das ist dann sein Spiegel!
- Frage dich, welche Bedeutung diese Aussage für dein Leben in einem Jahr hat. Wenn du dich wahrscheinlich in einem Jahr daran nicht mehr erinnern kannst, sind die Worte wohl so unbedeutend, dass du dich nicht weiter damit beschäftigen brauchst.
- Stärke dein Selbstvertrauen
- Egal was ein anderer sagt oder tut, du bleibst wie du bist und bist genauso wertvoll, wie jeder andere Mensch auf diesem Planeten.
Fazit
Worte können ungemein verletzen, deshalb versuche ich mit meinen Worten achtsam umzugehen, um keinen anderen zu verletzen. Trotzdem passiert es manchmal, da jeder von uns auf seiner "eigenen Insel" lebt (das sagte V.F. Birkenbihl). Jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und dadurch seine eigenen Triggerpunkte.
Manchmal sind es kleine beiläufige Äußerungen, die zu tiefen Wunden beim Gegenüber führen können. Deshalb ist es wichtig, dass der Verletzte darauf achtet, was ihn verletzt und hinterfrägt, ob dies tatsächlich so gemeint war. Oft sind es einfach nur kleine Missverständnisse, die sich durch ein versönliches Gespräch klären lassen.
So lernen beide Parteien einander besser kennen und können noch besser miteinander friedlich umgehen.
Ich wünsche dir viel Aufwind in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen!
Liebe Grüße